"Tom & Lisa": Partyplanung mit Verantwortung

Im Januar fand am Gymnasium Eschenbach ein spannender Workshop für die 8. Klassen statt, der von Frau Regner-Hofmann und Herrn Holl organisiert wurde. In Zusammenarbeit mit den Präventionsfachkräften des Gesundheitsamtes in Weiden wurde das Thema "Tom und Lisa" behandelt.

Tom und Lisa stehen kurz vor ihrem 15. Geburtstag und möchten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern eine unvergessliche Party planen – mit oder ohne Alkohol? – eine entscheidende Frage. Während des Workshops erfuhren die Jugendlichen, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol und dem Jugendschutzgesetz aussieht. Zudem wurden sie in die Lage versetzt, in Gefahrensituationen richtig zu reagieren.

Ein Highlight des Workshops war der Gang durch einen Hindernisparcours mit Promillebrille, der bei den Schülern sehr beliebt war. Hier konnten sie hautnah erleben, wie Alkohol die Wahrnehmung beeinflusst und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

Ein zentrales Thema des Workshops waren die Vor- und Nachteile einer Party ohne Alkohol. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten, welche Alternativen der Gastgeber anbieten kann, um die Feier spannend zu gestalten und zu verhindern, dass Gäste fernbleiben. Kreative Ideen wurden in Gruppenarbeit erarbeitet und dann im Klassenverband pantomimisch dargestellt. Ideen für eine Party ohne Alkohol waren unter anderem Mottopartys, der Einsatz eines DJs, Dartturniere und die Aufstellung von Fotoboxen.

  • comp_Image_1
  • comp_Image_2
 

Ein herzliches Dankeschön geht an die engagierten Damen vom Gesundheitsamt Weiden, die mit ihrer tollen Moderation den Workshop leiteten. Die Schülerinnen und Schüler waren als Teil des Planungskomitees immer wieder aktiv in den Workshop eingebunden. Aber auch ein Fragebogen, der im Vorfeld zu Hause mit den Eltern ausgefüllt wurde, machte deutlich, dass zur Alkoholprävention eine Zusammenarbeit von Schule und Eltern unerlässlich ist.

Der Workshop "Tom & Lisa" hat nicht nur wichtige Informationen vermittelt, sondern auch das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für verantwortungsvollen Umgangmit Alkohol geschärft. Die kreativen Ideen zur Gestaltung von Partys ohne Alkohol zeigen, dass Feiern auch ohne alkoholische Getränke Spaß machen kann.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die engagierte Teilnahme und die wertvollen Beiträge!

REG