Exkursion in die Sternwarte Pegnitz
Die Faszination, die für viele Menschen vom Nachthimmel ausgeht, erlebten am vergangenen Dienstag die SchülerInnen des Astrophysikkurses der Q12.
Die Faszination, die für viele Menschen vom Nachthimmel ausgeht, erlebten am vergangenen Dienstag die SchülerInnen des Astrophysikkurses der Q12.
Sehr anspruchsvolle Aufgaben musste Daniel Zhou, Q11, in der zweiten Runde der internationalen Physik Olympiade lösen. Die theoretischen Themen reichten von mechanischen "Spielereien" bis hin zum Quanten-Hall-Effekt.
Mit einem Einbruchsmelder wollen Maximilian Melzner (17) und Lukas Heindl (17) für mehr Sicherheit sorgen. Ihre Idee zu einem chipbasierten System, das Fenster überwacht und gegen Diebe absichert, bescherte ihnen beim Schülerwettbewerb „Invent a Chip“ den mit 2.000 Euro dotierten zweiten Platz. Der gemeinsame Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Technologieverbands VDE fand zum 15. Mal statt und stand in diesem Jahr unter dem Motto „Internet der Dinge“. Insgesamt 25.000 Jungen und Mädchen beteiligten sich in den vergangenen Jahren mit 6.500 Chip-Ideen.
VDE und BMBF wählen Maximilian Melzner und Lukas Heindl für „Invent a Chip“ aus.
Immer häufiger verunsichern Einbruchsserien die Menschen. Maximilian Melzner und Lukas Heindl vom Gymnasium Eschenbach wollen es den Langfingern mit einem Mikrochip jetzt deutlich schwerer machen.
Weiterlesen: Schüler aus Eschenbach wollen Einbrecher dank Chip abschrecken
Sie nutzen das Internet täglich, chatten oder stellen eigene Filme online. Jetzt haben junge Menschen die Chance, ihren eigenen Mikrochip zu kreieren. Ende Januar fiel an bundesweit 3.000 Schulen der Startschuss für den weltweit einmaligen Schülerwettbewerb „Invent a Chip“, ein Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Technologieverband VDE bei dem im letzten Jahr über 3000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben.
Weiterlesen: Invent a Chip - Eschenbacher Schüler entwickeln eigenen Mikrochip