• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Sitemap
  • Lage und Anfahrt
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum

Suchen

schule ohne rassismus br partnerschule 2019 schoolbikers mint schule 2021

Logo
Home MINT Was ist MINT? Fächer Chemie Chemie
  • Aktuelles
  •  Übertritt Übertritt
  • Unsere Schule
  • Ganztagsschule
  • Sozialwirksame Schule
  • MINT
    • Was ist MINT?
    • MINT Koordination
    • Wettbewerbe
  • Unterricht
  • Ihre Ansprechpartner
  • Service
  • Fach
  • Fachschaft
  • Schulbücher &
    Grundwissen
  • Stundentafel &
    Leistungsnachweise

Fach

Chemie am Gymnasium Eschenbach

Aufgrund ihrer Kenntnisse um Stoffeigenschaften und Stoffumwandlungen und ihrer weitreichenden Anwendungen ist die Chemie eine naturwissenschaftliche Basisdisziplin. In der Ernährungssicherung, der Energieversorgung, der Werkstoffproduktion, der Informationstechnologie sowie der Bio- und Gentechnik stellt sie eine wesentliche Säule unserer Zivilisation dar.

Zentrale Aufgabe des Schulfaches ist es daher, Schüler mit den spezifischen Fragestellungen, Lösungswegen und Denkstrategien der Chemie vertraut zu machen und den Lernenden fachbezogene Kenntnisse und Methoden zu vermitteln. Dazu gehört auch die Erarbeitung eines Überblicks über wichtige chemische Stoffe und Stoffgruppen. Dem Experiment als Methode der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu.

Strukturierung der Fachinhalte

chemie oben linkschemie oben rechts

chemie linkschemie mittechemie rechts

chemie unten

In den Jahrgangsstufen 8 mit 10 des naturwissenschaftlich-technologischen Zweiges bzw. 9 und 10 des Sprachlichen sowie des Wirtschaftswissenschaftlichen Zweiges am Gymnasium Eschenbach erwerben die Schüler ein fundiertes Wissen über Stoffe und deren chemische Eigenschaften sowie die Fähigkeit, diese Eigenschaften auf der submikroskopischen Ebene zu deuten.

Im Profilbereich der Jahrgangsstufen 8 mit 10 des Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Inhalte anwendungsbezogen zu vertiefen und, durch die zentrale Stellung des Schülerexperiments, unmittelbare persönliche Erfahrungen zu sammeln.

Allen Schülern steht die Wahl des Faches Chemie in den Jahrgangsstufen 11 und 12 offen. Dort wird ein Überblick über Themen der physikalischen Chemie, der Biochemie und der angewandten Chemie vermittelt. Für besonders interessierte Jugendliche bietet sich darüber hinaus die Wahl von Chemie als Seminar an.

Fachschaft

Die Fachschaft Chemiechemie fachschaft

  • Kerstin Eckert
  • Katja Hagen
  • Christina Kurz
  • Bianca Regner-Hofmann
  • Jürgen Schuller
  • Patrick Sollacher

Schulbücher & Grundwissen

Eingeführte Schulbücherchemie buecher

Jahrgangsstufe 8:

Galvani Chemie 8, Gymnasium Bayern, Cornelsen-Verlag

Jahrgangsstufe 9:

Galvani Chemie 9 NTG, Gymnasium Bayern, ccbuchner (NTG)

Galvani Chemie 9 S, Gymnasium Bayern, Cornelsen-Verlag (SG/WWG)

Jahrgangsstufe 10 – 12:

Chemie heute, Bayern, Schroedel–Verlag

 

Grundwissenchemie grundwissen

Jahrgangsstufe 8 für das naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium (NTG) - LehrplanPLUS

Jahrgangsstufe 9 für das naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium (NTG) - LehrplanPLUS

Jahrgangsstufe 10 für das naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium (NTG)

 

Stundentafel & Leistungsnachweise

Stundentafel & Leistungsnachweisechemie leistungsnachweise

Jahrgangsstufe 8 (LehrplanPLUS): nur für naturwissenschaftlich-technologischen Zweig

  • 2 Wochenstunden  + 1 Profilstunde
  • 1 Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Lernbereiche:
    1. Wie Chemiker denken und arbeiten
    2. Stoffe und ihre Eigenschaften – Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell
    3. Chemische Reaktion – Vom Teilchenmodell zum Daltonschen Atommodell
    4. Chemische Verbindungen und ihre Eigenschaften – Vom Daltonschen Atommodell zum Kern-Hülle-Modell

Jahrgangsstufe 9 (LehrplanPLUS): für naturwissenschaftlich-technologischen Zweig

  • 2 Wochenstunden  + 1 Profilstunde
  • 1 Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Lernbereiche:
    1. Wie Chemiker denken und arbeiten
    2. Atombau und gekürztes Periodensystem - Vom Kern-Hülle-Modell zum Energiestufenmodell und zum Ordnungsprinzip des gekürzten Periodensystems
    3. Donator-Akzeptor-Konzept - Elektronenübergänge (Entladen und Bilden von Ionen)
    4. Moleküle - Mit dem einfachen Orbitalmodell zum Elektronenpaarabstoßungsmodell
    5. Wechselwirkungskonzept - Anziehung zwischen Teilchen

Jahrgangsstufe 9 (LehrplanPLUS): für sprachlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Zweig

  • 2 Wochenstunden
  • eine Kurzarbeit pro Halbjahr
  • Lernbereiche:
    1. Wie Chemiker denken und arbeiten
    2. Stoffe und ihre Eigenschaften - Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell
    3. Chemische Reaktion - Vom Teilchenmodell zum Daltonschen Atommodell
    4. Chemische Verbindungen und ihre Eigenschaften - Vom Daltonschen Atommodell zum Kern-Hülle-Modell
    5. Atombau und gekürztes Periodensystem - Vom Kern-Hülle-Modell zum Energiestufenmodell und zum Ordnungsprinzip des gekürzten Periodensystems
    6. Donator-Akzeptor-Konzept - Elektronenübergänge (Entladen und Bilden von Ionen)

Jahrgangsstufe 10 (LehrplanPLUS): für naturwissenschaftlich-technologischen Zweig

  • 2 Wochenstunden  + 1 Profilstunde
  • 1 Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Lernbereiche:
    1. Wie Chemiker denken und arbeiten
    2. Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität chemischer Reaktionen bei Protonenübergängen
    3. Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität chemischer Reaktionen bei Elektronenübergängen
    4. Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität bei Nukleophil-Elektrophil-Reaktionen

Jahrgangsstufe 10 (LehrplanPLUS): für sprachlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Zweig

  • 2 Wochenstunden
  • eine Kurzarbeit pro Halbjahr
  • Lernbereiche:
    1. Wie Chemiker denken und arbeiten
    2. Moleküle - Mit dem einfachen Orbitalmodell zum Elektronenpaarabstoßungsmodell3. Wechselwirkungskonzept - Anziehung zwischen Teilchen
    3. Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität chemischer Reaktionen bei Protonenübergängen
    4. Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität chemischer Reaktionen bei Redoxreaktionen in wässriger Lösung
    5. Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität bei Nukleophil-Elektrophil-Reaktionen

 Jahrgangsstufe 11:

  • 3 Wochenstunden
  • eine Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Themenbereiche: aromatische Kohlenwasserstoffe, Struktur und Eigenschaften von Farbstoffen und Kunststoffen, Fette und Tenside, Kohlenhydrate und Stereoisomerie, Aminocarbonsäuren und Proteine, Reaktionsgeschwindigkeit und Enzymkatalyse

Jahrgangsstufe 12:

  • 3 Wochenstunden
  • eine Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Themenbereiche: chemisches Gleichgewicht, Protolysegleichgewichte, Redoxgleichgewichte

Powered by Joomla!®