• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Sitemap
  • Lage und Anfahrt
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum

Suchen

schule ohne rassismus br partnerschule 2019 schoolbikers mint schule 2021

Logo
Home MINT Was ist MINT? Fächer Natur und Technik Natur und Technik
  • Aktuelles
  •  Übertritt Übertritt
  • Unsere Schule
  • Ganztagsschule
  • Sozialwirksame Schule
  • MINT
    • Was ist MINT?
    • MINT Koordination
    • Wettbewerbe
  • Unterricht
  • Ihre Ansprechpartner
  • Service
  • Fach
  • Fachschaft
  • Schulbücher &
    Grundwissen
  • Stundentafel &
    Leistungsnachweise

Fach

Natur und Technik am Gymnasium Eschenbach

Naturwissenschaften und Technik prägen in hohem Maße unser alltägliches Leben. Dabei beruhen Fortschritt und Wohlstand ganz wesentlich auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, Entwicklungen und dem Einsatz moderner Informatiksysteme. In diesem Zusammenhang legt das Fach Natur und Technik die Basis für eine naturwissenschaftliche, technische und informatische Grundbildung.
Das Fach Natur und Technik schlägt hierzu in der 5. Klasse eine Brücke vom Heimat- und Sachkunde Unterricht zum Fachunterricht der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik).
Durch die Zusammenführung der Schwerpunkte Naturwissenschaftliches Arbeiten, Biologie, Informatik und Physik – unter Einbeziehung chemischer Grundkenntnisse und Grundfähigkeiten – wird versucht, die Zusammenarbeit der Fächer und das vernetzte Denken zu fördern.

Lerninhalte:

  Schwerpunkt Biologie Schwerpunkt naturwissenschaftliches Arbeiten
Jahrgangstufe 5:
  • Erkenntnisse gewinnen - kommunizieren - bewerten
  • Biologie - die Wissenschaft von den Lebewesen
  • Der Mensch als Lebewesen
  • Samenpflanzen als Lebewesen
  • Ökosystem Grünland
  • Arbeitsmethoden: Untersuchen, Messen, Ordnen, Experimentieren, Präsentieren und Teamarbeit
     
  Schwerpunkt Biologie Schwerpunkt Informatik
Jahrgangstufe 6:
  • Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen
  • Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen
  • Information und ihre Darstellung, Graphikdokumente, Textdokumente, Multimediadokumente, hierarchische Informationsstrukturen
  • Objektorientierte Analyse
  Gemeinsames Projekt: Präsentation zum Themenbereich „Wirbeltiere“
     
  Schwerpunkt Physik Schwerpunkt Informatik
Jahrgangstufe 7:
  • Elektrischer Strom
  • Kräfte in der Natur und in der Technik
  • Optik
  • Internet als vernetzte Informationsstruktur, Austausch von Informationen (e-Mail), Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen
  • Objektorientierte Analyse als Grundkonzept
  Gemeinsames Projekt: Hypertexte zu einem physikalischen Thema

Fachschaft

Die Fachschaft Natur und Technik

  • Kerstin Eckert
  • Katja Hagen
  • Fabian Götzl
  • Christina Kurz
  • Alexander Mödl
  • Bianca Regner-Hofmann
  • Jürgen Schuller
  • Alexander Schatz

Schulbücher & Grundwissen

Eingeführte Schulbücher


Jahrgangsstufe 5:

  • Biologie Cornelsen Natur und Technik Biologie 5 (Bayern)
  • Naturwissenschaftliches Arbeiten: Cornelsen Natur und Technik 5 (Bayern)

Jahrgangsstufe 6:

  • Biologie: Cornelsen Natur und Technik Biologie 6 (Bayern)
  • Informatik: Ikarus Natur und Technik Schwerpunkt Informatik 6/7 Oldenbourg (Bayern)

Jahrgangsstufe 7:

  • Physik: C.C. Buchner Natur und Technik (7)
  • Informatik: Ikarus Natur und Technik Schwerpunkt Informatik 6/7 Oldenbourg (Bayern)

 
Grundwissen

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 6 im Fach Biologie

Jahrgangsstufe 7 im Fach Physik

Stundentafel & Leistungsnachweise

Stundentafel & Schulaufgaben

Das Unterrichtsfach „Natur und Technik" (Kürzel NuT) in der Unterstufe ist wie folgt untergliedert:

Jahrgangsstufe 5:

  • 3 Wochenstunden Biologie und Naturwissenschaftliches Arbeiten

Beides wird von normalerweise von einer Lehrkraft der Fächer Biologie und Chemie unterrichtet.

Jahrgangsstufe 6:

  • 2 Wochenstunden Biologie
  • 1 Wochenstunde Informatik

Es unterrichten normalerweise 2 verschiedene Fachlehrer.

Jahrgangsstufe 7:

  • 2 Wochenstunden Physik
  • 1 Wochenstunde Informatik

Es unterrichten normalerweise 2 verschiedene Fachlehrer.

In allen Teilgebieten des Unterrichts werden Grundwissen und Grundfähigkeiten vermittelt, auf die der Fachunterricht in den Folgejahren aufbaut.

Dabei werden im Fach Natur und Technik in allen Jahrgangsstufen keine Schulaufgaben geschrieben. Die Leistungen werden in Form von Stegreifaufgaben (Prüfungsstoff umfasst die letzten beiden Unterrichtsstunden und das Grundwissen) sowie mündlichen Noten (z.B. Referate, Abfragen, Unterrichtsbeitrag) erbracht. Aus allen Leistungen ergibt sich die Jahresfortgangsnote des Unterrichtsfaches „Natur und Technik".

Berechnungshinweise:

  • Zeugnisnote in der Jahrgangsstufe 6:
    Notendurchschnitt des Faches Biologie : Notendurchschnitt des Faches Informatik = 2:1
  • Zeugnisnote in der Jahrgangsstufe 7:
    Notendurchschnitt des Faches Physik : Notendurchschnitt des Faches Informatik = 2:1

Powered by Joomla!®