• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Sitemap
  • Lage und Anfahrt
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum

Suchen

schule ohne rassismus br partnerschule 2019 schoolbikers mint schule 2021

Logo
Home Unterricht Fachunterricht Fächer Sozialkunde Sozialkunde
  • Aktuelles
  •  Übertritt Übertritt
  • Unsere Schule
  • Ganztagsschule
  • Sozialwirksame Schule
  • MINT
  • Unterricht
    • Fachunterricht
    • Wahlunterricht
  • Ihre Ansprechpartner
  • Service
  • Fach
  • Fachschaft
  • Schulbücher &
    Grundwissen
  • Stundentafel &
    Leistungsnachweise

Fach

Sozialkunde am Gymnasium Eschenbach

Selbstverständnis des Faches
Das Fach Sozialkunde ist als Leitfach der politischen Bildung am Gymnasium Pflichtfach für alle Schüler in den Jahrgangsstufen 10 mit 12. In seinem Zentrum stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen (Zoon politikon), die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik. Zielsetzung ist, die Schüler auf der Grundlage des Menschenbildes der Demokratie zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft zu erziehen.

Der Unterricht vermittelt den Schülern die Fähigkeit, gegenwärtiges Geschehen im nationalen wie internationalen Rahmen auf historische Entwicklungen zu beziehen, was durch eine Zusammenarbeit der Fächer Sozialkunde und Geschichte sowie die Korrelation ihrer Lehrplaninhalte befördert wird. Als Orientierungshilfe werden Kategorien zum Verständnis der komplexen Welt der Gegenwart sowie des aktuellen Geschehens erarbeitet. Der rasche Wandel in Staat und Gesellschaft wird im Hinblick auf die grundlegenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewusstgemacht.

Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung
Das Fach Sozialkunde trägt zum Aufbau eines individuellen Wertesystems bei, das ethische Maßstäbe für die eigene Lebensführung setzt, sich auf Demokratie, Frieden und Freiheit als fundamentale Prinzipien, insbesondere auf die Achtung der Menschenwürde sowie der Menschen- und Bürgerrechte, gründet und die Ablehnung extremistischer Grundhaltungen einschließt. Den Schülern wird durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Welt- und Menschenbildern und mit freiheitsgefährdenden Gegenmodellen zur Demokratie die Notwendigkeit der Wertgebundenheit der Demokratie einsichtig.

Zusammenarbeit mit anderen Fächern
Als Leitfach der politischen Bildung macht es sich das Fach Sozialkunde zur Aufgabe, Kenntnisse, die in den vorangegangenen Jahrgangsstufen in verschiedenen anderen Fächern, insbesondere Katholische und Evangelische Religionslehre bzw. Ethik, Geschichte, Geographie sowie Wirtschaft und Recht, im Sinn eines aufbauenden Lernens im Bereich der politischen Bildung erworben wurden, nach den Kategorien des Faches zu systematisieren und in einen umfassenden, das Politische akzentuierenden Zusammenhang zu stellen.

Ziele und Inhalte
Sozialkunde vermittelt die Kenntnis des gesellschaftlichen Systems und seiner Entwicklung sowie des politischen Prozesses auf nationaler wie internationaler Ebene. Daneben erwerben die Schüler auch eine Reihe fachspezifischer Kompetenzen und Fertigkeiten. Sie lernen den Umgang mit Verfassungstexten, üben die Beschaffung von Informationen ein, analysieren Tabellen, Schaubilder sowie Statistiken und stellen Arbeitsergebnisse visuell dar. In der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen erweitern sie ihre Medien-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz. Wo immer möglich, wird altersangemessen an das aktuelle Geschehen angeknüpft werden. All dies befähigt die Schüler, auf Sachkenntnis beruhende, begründete und reflektierte Urteile zu bilden und Handlungskompetenzen zu entwickeln.

Durch die Eröffnung unterschiedlicher Zugänge zum Verständnis von Staat und Gesellschaft wird im Fach Sozialkunde Bewusstsein für die Komplexität gesellschaftlicher und politischer Vorgänge sowie aktueller Entwicklungen vermittelt. Einstellungen und Werthaltungen, die aus dem Grundgesetz abzuleiten sind, werden entwickelt und gefördert.

Fachschaft

Die Fachschaft Sozialkunde

  • Klaus Ginglseder
  • Christian Körber
  • Bettina Kummer

Schulbücher & Grundwissen

Eingeführte Schulbücher

Jahrgangsstufe 9:

Politik aktuell 9

Jahrgangsstufe 10:

Politik aktuell 10

Jahrgangsstufe 11:

Politik aktuell 11

Jahrgangsstufe 12:

Politik aktuell 12


Grundwissen

Jahrgangsstufe 9

Jahrgangsstufe 10

Jahrgangsstufe 11

Stundentafel & Leistungsnachweise

Stundentafel & Leistungsnachweise

Jahrgangsstufe 9:

  • 2 Wochenstunden im Wirtschaftswissenschaftlichen Zweig
  • keine Schulaufgaben
  • Themen: Toleranz und soziale Integration als Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben, Jugend und Medien, Leben in Europa, Gesellschaftlicher Wandel am Beispiel des Geschlechterverhältnisses

Jahrgangsstufe 10:

  • 1 Wochenstunden
  • keine Schulaufgaben
  • Themen: Grundlagen unserer Verfassungsordnung, Mitwirkungsmöglichkeiten in der demokratischen Gesellschaft im Überblick, Grundzüge der politischen Ordnung in Deutschland, Fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Geschichte

Jahrgangsstufe 11:

  • 1 Wochenstunde, im Wirtschaftswissenschaftlichen Zweig auch zweistündig belegbar
  • 2 Schulaufgaben
  • Themen: Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart.

Jahrgangsstufe 12:

  • 1 Wochenstunde, im Wirtschaftswissenschaftlichen Zweig auch zweistündig belegbar
  • 2 Schulaufgaben
  • Themen: Europäische Einigung, Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik, Herausforderungen für die Politik in einer globalisierten Welt

 

Powered by Joomla!®