• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Sitemap
  • Lage und Anfahrt
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum

Suchen

schule ohne rassismus br partnerschule 2019 schoolbikers mint schule 2021

Logo
Home Unterricht Fachunterricht Fächer kReligion kReligion
  • Aktuelles
  •  Übertritt Übertritt
  • Unsere Schule
  • Ganztagsschule
  • Sozialwirksame Schule
  • MINT
  • Unterricht
    • Fachunterricht
    • Wahlunterricht
  • Ihre Ansprechpartner
  • Service
  • Fach
  • Fachschaft
  • Schulbücher &
    Grundwissen
  • Stundentafel &
    Leistungsnachweise

Fach

Katholische Religionslehre am Gymnasium Eschenbach

Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen in einen reflektierten Dialog mit dem kirchlichen Glauben und erarbeiten sich in der Auseinandersetzung mit ihm eine tragfähige Lebensperspektive, die geprägt ist von eigener Identität wie auch einer Toleranz gegenüber anderen Überzeugungen.

Angesichts einer zunehmenden Individualisierung und Pluralisierung unterstützt der Religionsunterricht die Schülerinnen und Schüler  Lebensorientierung zu finden innerhalb einer  Gesellschaft, in der religiöse Vielfalt, unbestimmte Sehnsucht nach Transzendenz, aber auch weltanschauliche Beliebigkeit  bestimmende Faktoren sind. So hilft er gläubigen Schülern, ihr Christsein reflektierend zu verantworten und zu vertiefen. Suchenden oder dem Glauben bewusst fernstehenden jungen Menschen bietet er die Möglichkeit, sich mit christlichen Positionen auseinanderzusetzen und den eigenen Standpunkt zu überdenken. Dem Glauben gegenüber gleichgültigen Teilnehmern eröffnet er ein Gespür für die Lebensbedeutsamkeit religiösen Fragens. Ungetauften Schülerinnen und Schüler , die sich für dieses Fach entscheiden , haben die Möglichkeit , sich mit den oben genannten Inhalten auseinanderzusetzen.

Der Religionsunterricht leistet für junge Menschen einen wertvollen und notwendigen Beitrag zur Selbsterfahrung und Identitätsfindung und unterstützt ihre geistig-religiöse Sozialisation. In der Ausrichtung auf das Absolute entdecken sie die Bedeutung persönlich verpflichtender Wahrheit. Überlieferter Glaube wird in die Aktualität ihres Lebens übertragen und fördert religiöse und fachübergreifende Kompetenzen. Somit werden sie befähigt, mit erworbenem und reflektiertem Glaubenswissen in der Gesellschaft sich verantwortlich, kritisch und kommunikativ einzubringen.

Der Religionsunterricht ist von ökumenischem Geist geprägt und bietet die Möglichkeit interreligiöser Begegnung, wie auch die Kooperation mit anderen Fächern.

Schulpastorale Aktivitäten tragen wesentlich zu einer wohltuenden Schulatmosphäre bei und helfen den Schülerinnen und Schülern, das im Unterricht erworbene Wissen zu erfahren und umzusetzen.

Somit werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, ihre Überzeugung auch glaubhaft gegenüber der Gesellschaft zu vertreten und einzubringen.

Fachschaft

Die Fachschaft katholische Religionslehre

  • Florian Ackermann
  • Isabella Beyer
  • Markus Brandl
  • Werner Dobmeier
  • Katrin Kraus
  • Martin Weinzierl

Schulbücher & Grundwissen

Eingeführte Schulbücher

Jahrgangsstufe 5 - 10:

Religion vernetzt, Kösel Verlag

Jahrgangsstufe 11/12:

Religion vernetzt, Kösel Verlag
Leben gestalten, Klett Verlag

Stundentafel & Leistungsnachweise

Stundentafel & Leistungsnachweise

Jahrgangsstufe 5

  • 2 Wochenstunden
  • ausschließlich kleine Leistungsnachweise
  • Themenbereiche: Miteinander leben – Wie Menschen sich Gott vorstellen – Erfahrungen unseres Glaubens in der Bibel - Jesus von Nazareth und seine Botschaft - Unsere Kirche: Zeichen weltweiten christlichen Glaubens

Jahrgangsstufe 6

  • 2 Wochenstunden
  • ausschließlich kleine Leistungsnachweise
  • Themenbereiche: Alltag bewältigen - Kinder in der Einen Welt - Gesichter der Macht - Aus dem Dunkel zum Licht - Der Geist führt zusammen

Jahrgangsstufe 7

  • 2 Wochenstunden
  • ausschließlich kleine Leistungsnachweise
  • Themenbereiche: Gesicht zeigen - Eine bessere Welt in Sicht - (Un-)Sichtbares - Ihr seid das Salz der Erde - Muslimen begegnen

Jahrgangsstufe 8

  • 2 Wochenstunden
  • ausschließlich kleine Leistungsnachweise
  • Themenbereiche: Gottes Schöpfung - Schuld und Versöhnung - Martin Luther - Kirche, so fern und doch so nah? -Lebensdeutung und Esoterik

Jahrgangsstufe 9

  • 2 Wochenstunden
  • ausschließlich kleine Leistungsnachweise
  • Themenbereiche: Aufbrechen – Judentum - Baustelle Kirche - Liebe, und tu, was du willst - Türen öffnen

Jahrgangsstufe 10

  • 2 Wochenstunden
  • ausschließlich kleine Leistungsnachweise
  • Themenbereiche: Entschieden handeln für das Leben – Sterben, Tod, und dann? – Jesus Christus – Aus der Stille kommt die Kraft – Im Dialog mit Hinduismus und Buddhismus

Jahrgangsstufe 11

  • 2 Wochenstunden
  • 2 Schulaufgaben (je eine pro Halbjahr)
  • Themenbereiche: Religion und Religionen – Gotteserfahrung – Gott und die Vernunft – Was ist der Mensch?

Jahrgangsstufe 12

  • Wochenstunden
  • 2 Schulaufgaben (je eine pro Halbjahr)
  • Themenbereiche: Ethisch handeln – Christliche Sozialethik – Aufbruch in die Zukunft – Ich glaube

Powered by Joomla!®