• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Sitemap
  • Lage und Anfahrt
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum

Suchen

schule ohne rassismus br partnerschule 2019 schoolbikers mint schule 2021

Logo
Home Unterricht Fachunterricht Fächer Geographie Geographie
  • Aktuelles
  •  Übertritt Übertritt
  • Unsere Schule
  • Ganztagsschule
  • Sozialwirksame Schule
  • MINT
  • Unterricht
    • Fachunterricht
    • Wahlunterricht
  • Ihre Ansprechpartner
  • Service
  • Fach
  • Fachschaft
  • Schulbücher &
    Grundwissen
  • Stundentafel &
    Leistungsnachweise

Fach

Geographie am Gymnasium Eschenbach

Das Fach Geographie vereint in besonderer Weise naturwissenschaftliche, geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Themen und Betrachtungsweisen und kann so die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Natur und Mensch auf unserer Erde betrachten:
Klima, Geologie, Bodenschätze, Oberflächengestalt und Vegetation bestimmen ebenso wie historische und politische Gegebenheiten die Möglichkeiten menschlichen Lebens und Wirtschaftens. Umgekehrt wird die Natur aber auch durch menschliches Handeln beeinflusst, wie z. B. Verstädterung, Umweltzerstörung und Klimawandel zeigen.

Von der Unterstufe an sollen die Schüler für diese Zusammenhänge sensibilisiert werden und die Unterschiede der einzelnen Regionen der Erde kennen lernen. Zur Veranschaulichung wird in aller Regel der Vergleich mit dem Heimatraum Deutschland herangezogen. Es kommt weniger auf isoliertes Zahlen- und Faktenwissen an, obwohl darauf natürlich nicht verzichtet werden kann.

Nähere Informationen zum Fachprofil / Selbstverständnis des Faches finden Sie hier auf den Seiten des ISB.

Fachschaft

Die Fachschaft Geographie

  • Ulrike Helldörfer
  • Matthias Holl
  • Wolfgang Seitz
  • Matthias Stitz

Schulbücher & Grundwissen

Eingeführte Schulbücher

Diercke–Weltatlas: aktuelle Ausgabe für Bayern, ISBN 978–3–14–100703–9

Er kann üblicherweise zu Schuljahresbeginn über die Geographielehrkräfte zum Originalpreis – derzeit € 29,95 – bestellt werden. Der Atlas ist im Gegensatz zu den meisten anderen Unterrichtsbüchern nicht lehrmittelfrei und muss deshalb von den Erziehungsberechtigten selbst finanziert werden. Zwischenzeitlich war der damals genehmigte deutlich preisgünstigere Atlas „Unsere Welt – Mensch und Raum“ vom Cornelsen-Verlag eingeführt, der aber inzwischen für die Abiturprüfung vom Ministerium nicht mehr zugelassen ist.

Jahrgangsstufe 5 – 10:

Diercke Geographie, Ausgabe 2003.

Die Bücher enthalten im Anhang jeweils eine Liste der wichtigsten Grundbegriffe, jeweils auch die der vorherigen Jahrgangsstufen.

Jahrgangsstufe 11

Cornelsen, Mensch und Raum, Geographie, Bayern 11

Jahrgangsstufe 12

Seydlitz/Diercke, Geographie, Bayern 12


Grundwissen Geografie

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 10

Stundentafel & Leistungsnachweise

Stundentafel & Leistungsnachweise

Jahrgangsstufe 5:

  • 2 Wochenstunden
  • ausschließlich kleine Leistungssnachweise
  • Themenbereiche: Planet Erde, Bayern, Deutschland.

Jahrgangsstufe 7:

  • 2 Wochenstunden
  • ausschließlich kleine Leistungssnachweise
  • Themenbereiche: Kontinent Europa: Klima und Vegetation, Meere und Küsten, Ländliche Räume, Industrie- und Verdichtungsräume, Länderportraits, Zusammenarbeit in der EU.

Jahrgangsstufe 8:

  • 2 Wochenstunden
  • ausschließlich kleine Leistungssnachweise
  • Themenbereiche: Klima und Vegetationszonen der Erde, v.a. Tropen und Subtropen, Entwicklungsländer (Orient, Afrika südlich der Sahara, Lateinamerika), Globale Verflechtungen.

Jahrgangsstufe 10:

  • 2 Wochenstunden
  • ausschließlich kleine Leistungssnachweise
  • Themenbereiche: Indien und China, Pazifischer Raum mit Japan, Schwellenländern und Australien, Weltwirtschaftsmächte USA und Russland, Globale Herausforderungen.

Jahrgangsstufe 11:

  • 2 Wochenstunden
  • 2 Schulaufgaben (eine pro Halbjahr)
  • Themenbereiche: Geozonen, Ökosysteme und menschliche Eingriffe, Ressourcen

Jahrgangsstufe 12:

  • 2 Wochenstunden
  • 2 Schulaufgaben (eine pro Halbjahr)
  • Themenbereiche: Weltweite Unterschiede und Verflechtungen, Raumstrukturen und  Entwicklungen in Deutschland


In allen Jahrgangsstufen werden dabei geographische Arbeitstechniken wie z. B. Karten, Statistiken, Diagramme auswerten bzw. anfertigen angewandt. Besonderer Wert wird auf Grundwissen/Grundbegriffe gelegt.

In der Oberstufe wählt der Schüler/die Schülerin zwischen den Fächern Geographie und Wirtschaft/Recht, kann das andere Fach aber evtl. im Rahmen seiner persönlichen Profilbildung belegen.

Die amtlichen Lehrpläne in ihrer jeweiligen aktuellen Fassung können eingesehen werden auf den Internetseiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB):
http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26172

In den Jahrgangsstufen 5 - 10 sind nur sog. "kleine Leistungsnachweise" über den Stoff der letzten beiden Unterrichtsstunden und Grundwissen, auch aus vorangegangenen Jahren, vorgesehen: Extemporalien, Abfragen, Unterrichtsbeiträge (das können auch Referate oder Mitarbeit an Projekten sein). Über Zahl und Gewichtung der einzelnen Noten entscheidet die Lehrkraft.

In der Qualifikationsstufe (Jahrgangsstufen 11/12) wird pro Halbjahr zusätzlich eine Schulaufgabe als "Großer Leistungsnachweis" gefordert und zählt für die Notenbildung genauso viel wie der Durchschnitt aus den Kleinen Leistungsnachweisen des jeweiligen Halbjahres.

Powered by Joomla!®