Fach
Geschichte am Gymnasium Eschenbach
Die Aufgabe des Faches Geschichte am Gymnasium ist es, den Schülern Strukturen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Vergangenheit geprägt haben und damit auch das Leben in der Gegenwart beeinflussen, nahe zu bringen. Sie erhalten einen Einblick in das Denken und Handeln der Menschen früherer Zeiten und sollen somit in die Lage versetzt werden, sich einerseits über geschichtliche Phänomene ein ausgewogenes Urteil zu bilden, das sowohl der besonderen Situation der damaligen Zeit als auch unseren heutigen Wertmaßstäben gerecht wird. Andererseits soll ihr Wissen über unsere Vergangenheit – die Basis für unsere Gegenwart – die Schüler in die Lage versetzen, ein fundiertes Bewusstsein für unsere heutige Lebenswelt zu gewinnen und sich darüber ein ausgewogenes Urteil zu bilden, das auch Offenheit und Unvoreingenommenheit für Fremdes und Ungewohntes zulässt. Dies wiederum ist die Grundlage für eine Mitgestaltung der Zukunft, und somit hat das Fach Geschichte auch einen wesentlichen Anteil an der politischen Bildung unserer jungen Menschen.
Die Inhalte des Faches Geschichte am Gymnasium umfassen regional- bzw. landesgeschichtliche Entwicklungen ebenso wie die deutsche Geschichte und gesamteuropäische bzw. weltgeschichtliche Aspekte.
Im Unterricht erhalten die Schüler einen Einblick in historische Forschungsmethoden und fachspezifische Vorgehensweisen zur Erschließung der Vergangenheit, die sie allmählich zur selbstständigen problemorientierten Beschäftigung mit historischen Vorgängen befähigen sollen. Historische Methodenkompetenz, insbesondere die Fähigkeit zum überlegten Sammeln, Gliedern und Auswerten von Datenmaterial sowie zum rationalen Argumentieren, ist wesentlicher Bestandteil des Fachunterrichts.
Die Schüler werden sich der Wurzeln unserer christlich-abendländischen Kultur bewusst. Das Wissen um die Entstehung sowie um Chancen und Grenzen demokratischer Strukturen führt zur Wertschätzung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und verdeutlicht die Notwendigkeit gesellschaftlichen Engagements. Im Rahmen der Werteerziehung stärkt der Geschichtsunterricht die Fähigkeit und den Willen zur Abwehr von politischem Extremismus in jeder Form und fördert die Achtung der Menschenrechte.
Die Zusammenarbeit mit dem Fach Sozialkunde drückt sich u.a. ab Jahrgangsstufe 10 in einer engen thematischen Abstimmung beider Lehrpläne und kombinierten Schulaufgaben beider Fächer in der Qualifikationsphase (Q11 und Q12) aus.
Fachschaft
Die Fachschaft Geschichte
- Maria Burger
- Klaus Ginglseder
- Christian Körber
- Rainer Lehmköster
- Andreas Meder
- Harald Olschner
- Anne Sommer
- Andreas Wagener
- Diana Wagener
- Michael Zimmermann
Schulbücher & Grundwissen
Eingeführte Schulbücher
Jahrgangsstufe 6 - 8:
Geschichte und Geschehen Band 1 – 3, Klett Verlag
Jahrgangsstufe 9:
Das waren Zeiten 4, Buchner Verlag
Jahrgangsstufe 10:
Geschichte und Geschehen Band 5 Klett Verlag
Jahrgangsstufe 11:
Horizonte 11, Westermann Verlag
Jahrgangsstufe 12:
Forum Geschichte 12, Cornelsen Verlag
Stundentafel & Leistungsnachweise
Stundentafel & Leistungsnachweise
Jahrgangsstufe 6:
- 2 Wochenstunden
- ausschließlich kleine Leistungsnachweise
- Themenbereiche: u.a. Menschen in vorgeschichtlicher Zeit – Ägypten - die griechisch-hellenistische Welt - das Imperium Romanum - von der Antike zum Mittelalter.
Jahrgangsstufe 7:
- 2 Wochenstunden
- ausschließlich kleine Leistungsnachweise
- Themenbereiche: u.a. Mittelalterliche Grundlagen Europas (Kaisertum, Grundherrschaft, Lehenswesen, Investiturstreit, Kreuzzüge, Rittertum, Stadt im Mittelalter) - Anfänge der Nationenbildung am Beispiel Frankreichs oder Englands - Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation - Bayerns Entwicklung zum Territorialstaat - deutsche Ostsiedlung - Vordringen des Osmanischen Reiches in Osteuropa.
Jahrgangsstufe 8:
- 2 Wochenstunden
- ausschließlich kleine Leistungsnachweise
- Themenbereiche: u.a. Aufklärung – Französische Revolution – Napoleon – Bayern unter Montgelas – Befreiungskriege – Wiener Kongress – Restauration und liberale Bewegung nach 1815 – Revolution 1848/49 – Industrielle Revolution und soziale Frage – Reichsgründung 1871 – Politik im Kaiserreich – Imperialismus – Erster Weltkrieg.
Jahrgangsstufe 9:
- 2 Wochenstunden
- ausschließlich kleine Leistungsnachweise
- Themenbereiche: u.a. Weimarer Republik – Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – deutsche Teilung – Ost-West-Konflikt bis in die 1960er Jahre – weltpolitische Veränderung im Schatten des Kalten Krieges (Anfänge der europäischen Integration, Entkolonialisierung, Nord-Süd-Konflikt, Nahost-Konflikt, UNO).
Jahrgangsstufe 10:
- 1 Wochenstunde
- ausschließlich kleine Leistungsnachweise
- Themenbereiche: u.a. weltpolitische Veränderungen (in Deutschland) von den 1960er bis zu den 1980er Jahren (Kuba-Krise; Aufstieg Chinas; Vietnam-Krieg; Entspannungstendenzen zwischen den Mächten, neue Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Bundesregierung, 68er-Bewegung, ökonomische, soziale und ökologische Probleme, Alltag in der DDR) – Auflösung des Ostblocks – deutsche Einheit – europäische Integration – Ende des Ost-West-Konflikts.
Jahrgangsstufe 11:
- 2 Wochenstunden
- 2 Schulaufgaben (je eine pro Halbjahr)
- Themenbereiche: Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts – Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts – Die Weimarer Republik: Demokratie ohne Demokraten? – Die Deutschen und der Holocaust – Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch "Wohlstand für alle"? – Die DDR: eine deutsche Alternative?
Jahrgangsstufe 12:
- 2 Wochenstunden
- 2 Schulaufgaben (je eine pro Halbjahr)
- Themenbereiche: Volk und Nation als Identifikationsmuster – Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit – Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen – Der Nahe Osten: historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts – Die USA: von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht.
Grundwissen
Grundwissen Geschichte (Quelle: http://www.isb-gym8-lehrplan.de)
Jahrgangsstufe 6:
Fähigkeit, den in Jahrgangsstufe 6 behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern: seit etwa 10000 v. Chr. Übergang zur Sesshaftigkeit; ab 3000 v. Chr. Hochkultur in Ägypten; 5. Jh. v. Chr. Blütezeit Athens; 753 v. Chr. der Sage nach Gründung Roms; 1. Jh. v. Chr. Übergang Roms von der Republik zum Prinzipat; um Christi Geburt Zeitalter des Augustus · Fähigkeit, die folgenden historischen Begriffe zu verstehen, analytisch anzuwenden und sich mit ihrer Hilfe in Geschichte und Gegenwart zu orientieren: Quelle; Altsteinzeit; Jungsteinzeit; Hieroglyphen; Pharao; Pyramide; Polytheismus; Monotheismus; Judentum; Antike; Polis; Aristokratie; Olympische Spiele; Ilias und Odyssee; Demokratie; Hellenismus; Senat; Patrizier; Konsul; Republik; Diktator; Kaiserzeit; Limes; Christentum; Staatsreligion; Völkerwanderung; Islam; Mittelalter; Reichsbildung der Franken; Mönchtum · Beherrschen von Fertigkeiten und Methoden: Umgang mit historischen Quellen; Unterscheiden von Autorentext und Quelle im Schulbuch; Lesen einfacher Schaubilder, Graphiken und Karten; Verwerten multimedialer Informationsmöglichkeiten · Bereitschaft, sich mit Formen geschichtlicher Überlieferung zu beschäftigen; Interesse an den Lebensverhältnissen der Menschen in früherer Zeit; Bewusstsein von der Geschichtlichkeit menschlichen Daseins und menschlicher Zivilisation.
Jahrgangsstufe 7:
Fähigkeit, den in Jahrgangsstufe 7 behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern: 800 Kaiserkrönung Karls des Großen; 1077 Heinrich IV. in Canossa; 1453 Eroberung Konstantinopels; 1492 Entdeckung Amerikas durch Kolumbus; 1517 Beginn der Reformation; 1618-1648 Dreißigjähriger Krieg · Fähigkeit, die folgenden historischen Begriffe zu verstehen, analytisch anzuwenden und sich mit ihrer Hilfe in Geschichte und Gegenwart zu orientieren: König; Kaiser; Grundherrschaft; Lehenswesen; Herzog; Adel; Reichskirche; Investiturstreit; Ritter; Kreuzzug; Stadtrecht; Reichsstadt; Bürger; Ghetto; Goldene Bulle; Kurfürsten; Territorialstaat; Ständewesen; Ostsiedlung; Neuzeit; Renaissance; Humanismus; Luther; Westfälischer Friede; Absolutismus; Hegemoniestreben; Merkantilismus; Gleichgewichtspolitik; konstitutionelle Monarchie; Parlament · Beherrschen von Fertigkeiten und Methoden: einfaches quellenkritisches Arbeiten (Beschreibung, Analyse, Interpretation) unter Berücksichtigung gegenständlicher Quellen, Denkmäler und Bilder (Absicht und Wirkung); Auswerten einfacher Graphiken, Schaubilder und Karten; Recherchieren in Nachschlagewerken und im Internet; Erkennen und Beurteilen der Fiktionalität der Darstellung von Geschichte im Jugendbuch oder im Historienfilm · Einsicht in den Wechsel von Kontinuität und Wandel im geschichtlichen Prozess; Bewusstsein von den historischen Wurzeln unseres modernen Welt- und Menschenbildes; Bereitschaft zum aufgeschlossenen und friedlichen Zusammenleben mit Menschen anderer Religionen und Kulturen.
Jahrgangsstufe 8:
Fähigkeit, den in Jahrgangsstufe 8 behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern: 14.7.1789 Beginn der Französischen Revolution; 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches; 1815 Wiener Kongress; 1832 Hambacher Fest; 1848/49 Revolution in Deutschland; 1871 Reichsgründung; 1914-1918 Erster Weltkrieg; 1917 Russische Revolution · Fähigkeit, die folgenden historischen Begriffe zu verstehen, analytisch anzuwenden und sich mit ihrer Hilfe in Geschichte und Gegenwart zu orientieren: Aufklärung; Menschenrechte; Volkssouveränität; Verfassung; Gewaltenteilung; Bürgertum; Nation; Nationalismus; Kaisertum Napoleons; Montgelas; Liberalismus; Deutscher Bund; Industrielle Revolution; soziale Frage; Sozialismus; Arbeiterbewegung; Deutsches Kaiserreich; Bismarck; Reichstag; Parteien; Kulturkampf; Sozialistengesetz; Sozialgesetzgebung; Imperialismus; Kommunismus; Vertrag von Versailles · Beherrschen von Fertigkeiten und Methoden: selbständiges Arbeiten mit schriftlichen Quellen; Beschreiben und Analysieren von Bildquellen; kritisches Nutzen von Internet und fachspezifischer Software; differenziertes Auswerten und Interpretieren von Graphiken, Statistiken und Karten; Präsentieren selbst erarbeiteter Ergebnisse · Einsicht in den Gegenwartsbezug historischer Ereignisse und Prozesse, Bewusstsein für die Entwicklung und Bedeutung demokratischer Ordnungsvorstellungen.
Jahrgangsstufe 9:
Fähigkeit, den in Jahrgangsstufe 9 behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern: 1918 Novemberrevolution; 1923 Hitlerputsch; 1929 Weltwirtschaftskrise; 30.1.1933 Hitler Reichskanzler; 9.11.1938 Novemberpogrom; 1.9.1939 Beginn des Zweiten Weltkriegs; Widerstand; 20. Juli 1944 Attentat auf Hitler; 8./9.5.1945 bedingungslose Kapitulation Deutschlands; 1946 Verfassung des Freistaats Bayern; 23.5.1949 Grundgesetz; 1949 Gründung der beiden deutschen Staaten; 17.6.1953 Aufstand gegen das DDR-Regime; 1961 Mauerbau; 1963 deutsch-französischer Freundschaftsvertrag · Fähigkeit, die folgenden historischen Begriffe zu verstehen, analytisch anzuwenden und sich mit ihrer Hilfe in Geschichte und Gegenwart zu orientieren: Völkerbund; Weimarer Verfassung; Inflation; „Machtergreifung"; Nationalsozialismus; Antisemitismus; „Ermächtigungsgesetz"; „Gleichschaltung"; „Nürnberger Gesetze"; systematische Vernichtung der europäischen Juden; Holocaust bzw. Shoa; Konzentrations- und Vernichtungslager; Münchner Abkommen; Konferenz von Potsdam; Flucht und Vertreibung; Besatzungszonen; Entnazifizierung; Währungsreform; Deutsche Frage; Kalter Krieg; Westintegration; NATO; Warschauer Pakt; europäische Einigung; Nahostkonflikt; Nord-Süd-Konflikt; UNO · Beherrschen von Fertigkeiten und Methoden: Erkennen manipulativer und propagandistischer Mittel in Massenmedien; Erfassen komplexerer Sachtexte; differenziertes Bewerten schriftlicher auch fremdsprachlicher Quellen und von Zeitzeugenberichten; Umgang mit Informationen aus dem Internet; Recherchieren in Bibliotheken und ggf. Archiven · Einsicht in den menschenverachtenden Charakter der nationalsozialistischen Ideologie und Bewusstsein von der Gefährdung der Demokratie durch extremistische Kräfte; Bereitschaft zum persönlichen Engagement für unsere freiheitlich-demokratische Wertordnung.
Jahrgangsstufe 10:
Fähigkeit, den in Jahrgangsstufe 10 behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern: 1961/62 Kuba-Krise; 1972 Grundlagenvertrag; ab 1985 Reformpolitik in der UdSSR; 1989 Umbruch im Ostblock; 9.11.1989 Öffnung der innerdeutschen Grenze; 3.10.1990 „Tag der Deutschen Einheit"; 1992 Vertrag von Maastricht · Fähigkeit, die folgenden historischen Begriffe zu verstehen, analytisch anzuwenden und sich mit ihrer Hilfe in Geschichte und Gegenwart zu orientieren: Entspannungspolitik; Ostverträge; „68er-Bewegung"; Glasnost und Perestrojka; Osterweiterung der EU · Festigung und Differenzierung der in den Jahrgangsstufen 6 bis 9 erworbenen Methodenkompetenz durch kontinuierliche Anwendung · Einsicht in die identitätsstiftende Funktion von Geschichte; angemessene Wahrnehmung von Manifestationen der Geschichtskultur (z. B. Gedenkstätten; Jahrestage) in Politik und Öffentlichkeit; Bewusstsein für die zukunftsweisende Bedeutung der europäischen Integration.