Fach
Kunst am Gymnasium Eschenbach
Kunst ist ein Leitfach der ästhetischen Bildung. „Ästhetik“ wird dabei als Wahrnehmung in ihrer umfassenden Bedeutung verstanden, d. h. nicht nur als sinnliche Aufnahme, sondern gleichzeitig als anschauliches Denken, das Wirklichkeit interpretiert und strukturiert. Ästhetische Erfahrungen, wie sie sich in künstlerischen Ausdrucksformen, z. B. Bildern, Objekten, Architekturen, Performances oder Werken der Medienkunst darstellen, speisen sich aus allen Sinnen.
Das Fach Kunst leistet im Wahrnehmen und Gestalten einen wichtigen Beitrag fachübergreifende Kompetenzen zu einer ganzheitlichen, umfassenden Persönlichkeitsentwicklung aufzubauen: Eigenverantwortlichkeit und notwendige Flexibilität im Gestaltungsprozess sowie der Glaube an eigene Gestaltungsmöglichkeiten sind die Basis für Selbstkompetenz. Die Schüler erwerben im Unterricht grundlegende Fähigkeiten, die sie für die aktive und mitverantwortliche Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Geschehen benötigen (Sozialkompetenz). Für die zunehmend visuell geprägten Kommunikationsformen mit immer vielschichtigeren und den Lebensalltag durchdringenden Bildwelten ist das Lesen und Gestalten von Bildern eine Schlüsselqualifikation. Darüber hinaus entwickeln die Schüler eigene Perspektiven im Umgang mit der Medienwelt und lernen, Medien kompetent zu nutzen und zu gestalten (Methodenkompetenz). Sie werden – durch die Entwicklung eines Wertebewusstseins – auch urteils und handlungsfähig.
Ziele und Inhalte
Wahrnehmen und Gestalten sind die beiden Komponenten des Kunstunterrichts. Diese gleichwertigen, eng miteinander verknüpften und sich gegenseitig ergänzenden Aktivitäten prägen das Fach in seiner spezifischen Einheit von Rezeption, Reflexion und bildnerischer Produktion. So werden historische und aktuelle Phänomene der Kunst und der Kultur immer auch im Hinblick auf das eigene Gestalten gesehen.
Kreativität, Phantasie, Assoziationsfähigkeit, Vorstellungsvermögen und Genussfähigkeit sind grundlegende Qualifikationen, welche im Fach Kunst vermittelt werden. Bildnerische Aufgabenstellungen lassen unterschiedliche Lösungen zu und fordern zu divergentem Denken heraus. Im Erfinden, Umgestalten und Entwickeln von Alternativen werden konkrete Fähigkeiten der Schüler methodisch gefördert. Auch unerwartete, innovative Ergebnisse sollen hier Berücksichtigung finden.
„Lebenswelten“, „Kommunikation und Medien“, „Design und Architektur“ sowie „Bildende Kunst“ sind die Lernbereiche, die sich von Jahrgangsstufe 5 - 10 erstrecken. Alltagsästhetik und Kunst, angewandte und freie Gestaltung durchdringen sich dabei in unterschiedlichen Gewichtungen; sie haben aber jeweils Anteil an allen Lernbereichen. Die Schüler erarbeiten sich die Lernbereiche bildnerisch-praktisch, indem sie zeichnen, malen und drucken, formen, werken und bauen, schreiben und layouten, photographieren, filmen oder mit digitalen Medien arbeiten.
Ein möglichst vielfältiges, breit angelegtes Angebot von traditionellen Techniken bis zu den digitalen Medien kann über sinnlich-ästhetische Erfahrungen die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler fördern und ein lebendiges Bild der Schule in der Öffentlichkeit vermitteln. Die gestalterische Mitwirkung am Erscheinungsbild der Schule verstärkt die Identifikation der Schüler mit ihrer Schule. Für viele Bereiche des schulischen Lebens gibt der Unterricht im Fach Kunst nachhaltige Impulse: Die Mitwirkung bei der Ausgestaltung des Innen- und Außenbereichs der Schule sowie die Gestaltung von Festen, Musik- und Theateraufführungen tragen zur Identitätsbildung sowohl für die eigene Person wie auch für die Schule bei.
Fachschaft
Die Fachschaft Kunst
- Bernhard Dagner
- Ursula Gallersdörfer
- Anna Steinmüller
Schulbücher & Grundwissen
Eingeführte Schulbücher
Jahrgangsstufe 5 - 12:
Kammerlohr, Epochen der Kunst, Oldenburg Schulbuchverlag München, Band 1 – 5
Bildende Kunst, Schrödel, Band 1 – 3
Kammerlohr, Kunst im Überblick, Oldenburg Schulbuchverlag München
Grundwissen
Jahrgangsstufe 5:
- Farbkreis nach Itten und Komplementärkontrast
- Einblick in grundlegende Zeichen- und Maltechniken
- Anfänge der Schriftgestaltung
- Kunstgeschichte: Überblick von der Urzeit bis Ägypten
Jahrgangsstufe 6:
- Intensivierte Zeichen- und Maltechniken
- Proportionen des menschlichen Körpers (Schwerpunkt Portrait)
- Einblick in Schriftgestaltung und Illustration
- Kunstgeschichte: minoische Kunst, Mykene, Griechenland und römisches Reich im Überblick
Jahrgangsstufe 7:
- Einblick in Zeichen- und Maltechniken zur genauen räumlich/plastischen Wiedergabe von Objekten
- Grundlegende Drucktechniken im Überblick
- Vertiefte Kenntnisse zum Hochdruck
- Kunstgeschichte: Überblick anhand der Raumdarstellung von der Romanik bis Barock
- Einblick in die Grundlagen perspektivischer Darstellungssysteme
Jahrgangsstufe 8:
- Intensivere Darstellung perspektivischer Systeme
- Kunstgeschichte: 19. Jh. vom Klassizismus bis zum Postimpressionismus im Überblick
Jahrgangsstufe 9:
- Verschiedenste Zeichen-, Mal- und Gestaltungstechniken
- Kunstgeschichte: klassische Moderne über Jugendstil bis zum 3. Reich im Überblick
Jahrgangsstufe 10:
- Einblick in moderne experimentelle Arbeitsmethoden in der Kunst
- Kunstgeschichte: Einblick in Strömungen der Kunst nach 1945
- Analyse und Verständnis des „Neuen Kunstbegriffs“
Die Schüler müssen je nach Klassenstufe in der Lage sein Zeichen–, Mal– und verschiedene Darstellungstechniken themenorientiert anzuwenden. Die Kenntnis der Epochenreihenfolge, deren ungefähre zeitliche Einordnung und die Minimalkenntnisse über das Erscheinungsbild von bedeutenden Werken und derenErschaffern aus Malerei, Plastik und Architektur wird als Grundwissen erwartet.
Stundentafel & Leistungsnachweise
Stundentafel & Leistungsnachweise
Die Kinder und Jugendlichen erleben Schule und gesellschaftliche Wirklichkeit im Fach Kunst in einem handlungsorientierten, offenen und sinnlichen Unterricht.
Jahrgangsstufe 5:
- 2 Wochenstunden
- Erproben und Einüben verschiedenster Arbeitstechniken, Zeichnen, Malen und diverse Grundtechniken
- Kunstgeschichte: Urzeit bis Ägypten
Jahrgangsstufe 6:
- 2 Wochenstunden
- Weiterer Ausbau grundlegender Arbeitstechniken und Schriftgestaltung
- Kunstgeschichte: Griechenland, Rom
Jahrgangsstufe 7:
- 2 Wochenstunden
- Diverse praktische Arbeiten, Drucktechniken und Raumgestaltung, erste perspektivische Konstruktionen
- Kunstgeschichte: Romanik bis Barock
Jahrgangsstufe 8:
- 1 Wochenstunden
- Perspektivische Systeme, Imagebildung, Informationsvermittlung
- Kunstgeschichte: Vom Klassizismus zum Postimpressionismus (19. Jh.)
Jahrgangsstufe 9:
- 1 Wochenstunden
- Grundlagen für das Verständnis der Bedeutung der Kunst für die moderne Gesellschaft
- Kunstgeschichte: Klassische Moderne (1. Hälfte 20. Jh.)
Jahrgangsstufe 10:
- 1 Wochenstunden
- Bedeutung der modernen Kunst als gesellschaftlicher Ideen- und Wertepool
- Kunstgeschichte: Kunst nach 1945 bis heute
Jahrgangsstufe 11/12:
- 2 Wochenstunden
- Kunstgeschichte: Exemplarische Beschäftigung mit der Kunst des 19., 20. und 21 Jahr-hunderts.
- eine Schulaufgabe pro Halbjahr
W- oder P-Seminare
- 11/1: Figur: Der menschliche Körper in der Kunst, Analyse und Interpretation von Kunst-werken
- 11/2: Objekt: Entwicklung der Plastik zum dreidimensionalen Objekt
- 12/1: Gebauter Raum: Architektur und Städteplanung
- 12/2: Kommunikation: Aufgabe der Kunst als Kommunikationsträger und –vermittler.
In allen Klassenstufen werden kleine Leistungsnachweise gefordert, die aber auch in Form praktischer Arbeiten erhoben werden können.
Die Belegung eines Kunst-Additums ermöglicht die Wahl von Kunst als 4. Abiturfach. Das Kolloquium als mündliche Abiturprüfung ist möglich.
Regelmäßige Ausstellungen von Schülerarbeiten innerhalb und außerhalb der Schule vermitteln Einblicke in das reiche Angebot bildnerisch-praktischer Ausdrucksmöglichkeiten, Techniken und Verfahren. Die Präsentation der eigenen Arbeiten bringt den Schülern Anerkennung, vermittelt ihnen Selbstbewusstsein und differenzierte Selbsteinschätzung im Hinblick auf ihre ästhetische Ausdrucksfähigkeit und ihr eigenes schöpferisches Vermögen.