• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Sitemap
  • Lage und Anfahrt
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum

Suchen

schule ohne rassismus br partnerschule 2019 schoolbikers mint schule 2021

Logo
Home Unterricht Fachunterricht Fächer Physik Physik
  • Aktuelles
  •  Übertritt Übertritt
  • Unsere Schule
  • Ganztagsschule
  • Sozialwirksame Schule
  • MINT
  • Unterricht
    • Fachunterricht
    • Wahlunterricht
  • Ihre Ansprechpartner
  • Service
  • Fach
  • Fachschaft
  • Physik im G9
  • Schulbücher
  • Physik im G8
  • Links

Fach

Physik am Gymnasium Eschenbach

Physik als Naturwissenschaft und Fach

In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie und des Universums modellhaft beschrieben. Die typische Arbeitsweise der Physik ist geprägt von einem Zusammenspiel experimenteller Untersuchungen und theoretischer Modellbildung; letztere nutzt meist mathematische Methoden.
Die Physik ist Basis jeglicher technischer Entwicklung. Ohne physikalische Grundlagenforschung wären z.B. Fortschritte in der Medizintechnik ebenso undenkbar wie moderne Komunikations- und Verkehrsmittel oder Entwicklungen in der Energietechnik oder Unterhaltungselektronik.
In dieser hochtechnisierten Welt wachsen unsere Schüler auf. Vor diesem Hintergrund soll der Physikunterricht am Gymnasium – auch im Hinblick auf eine spätere Berufswahl – naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, Arbeitsweisen und Kompetenzen vermitteln. Dem Physikunterricht kommt dabei zu Gute, dass viele Kinder und Jugendliche sich von Natur aus für physikalische Phänomene sowie deren Erklärungen interessieren.
Dabei versteht sich die Physik nicht als isoliertes Fach; vielmehr werden ständig Querverbindungen zu anderen - insbesondere naturwissenschaftlichen Fächern – deutlich und aufgegriffen.

Ziele des Physikunterrichts am Gymnasium

Die Schüler sollen

  • verstehen, was Physik ist
  • typische Methoden der Physik und Vorgehensweisen zur Erkenntnisgewinnung kennenlernen
  • die Bedeutung physikalischer Grundprinzipien einsehen
  • Sicherheit im selbstständigen physikalischen Experimentieren haben
  • typische Ansätze zur Lösung physikalischer Probleme auf Beispiele anwenden können
  • eigene Vorstellungen zu Fragen aus der Natur und der Technik entwickeln können
  • den Umgang mit Wissen und Information beherrschen
  • die Bedeutung der Physik für die persönliche Entwicklung erkennen

Darüber hinaus sollen Schüler durch den Physikunterricht der Oberstufe

  • in höherem Maße mathematische Formulierungen physikalischer Aussagen nutzen und verstärkt deduktive Elemente zur Erkenntnisgewinnung einsetzen können
  • befähigt werden, selbstständig Standard- und Simulationssoftware zu verwenden, um physikalische Einsichten zu vertiefen und komplizierte Sachverhalte zu veranschaulichen
  • angeleitet werden, eigenverantwortlich und selbstständig Themen zu bearbeiten und
  • die Ergebnisse zu präsentieren

 

Fachschaft

Die Fachschaft Physik

  • Ulrich Dünzl
  • Robert Kreuzer
  • Martin Meier
  • Stefan Schamel
  • Alexander Schatz
  • Kathrin Thurn
  • Martin Wölfl

 

Physik im G9

Physik im neunjährigen Gymnasium

Die Themenbereiche im Vergleich zum G8 sind nahezu gleichgeblieben (wurden aber teilweise in andere Jahrgangsstufen geschoben): Mechanik, Optik, Wärmlehre, Elektrizitätslehre, Atom- und Kernphysik. Neu hinzugekommen ist u.a. der Abschnitt Klima in Jahrgangsstufe 9.

Schülerexperimente sind nun in allen Jahrgangsstufen verpflichtend und geben den Schülerinnen und Schülern einen handlungsorientierten Zugang zum Fach Physik. Hierfür stehen uns am Gymnasium Eschenbach eine große Auswahl an Schülerexperimentierkästen und Materialien mit vielen verschiedenen Experimenten zur Verfügung.

 Neu hinzugekommen sind die Schülerübungen in geteilten Klasse im NTG-Zweig. Die Experimente können in diesen Stunden von den Schülerinnen und Schüler selbst durchgeführt werden. Hierfür stehen u.a. neue Experimentierkästen zur Verfügung.

Stundentafel & Leistungsnachweise

Jahrgangsstufe 7 (im Rahmen von Natur und Technik)

  • Themen: Physikalische Spielregeln, Optik, Elektrizität
  • 1 Wochenstunde
  • keine Schulaufgabe

Jahrgangsstufe 8

  • 2 Wochenstunden ( + 1 Stunde Physik- Übung im NTG- Zweig in geteilten Klassen)
  • 1 Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Themen: Elektrischer Strom, Optik, Mechanik
  • Profilthema im NTG: Solarzellen

Jahrgangsstufe 9

  • 2 Wochenstunden ( + 1 Stunde Physik- Übung im NTG- Zweig in geteilten Klassen)
  • 1 Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Themen: Energie, Atome, Wärmelehre, Klima
  • Profilthema im NTG: Vertiefung Klima

Jahrgangsstufe 10

  • 2 Wochenstunden ( + 1 Stunde Physik- Übung im NTG- Zweig in geteilten Klassen)
  • 1 Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Themen: Elektromagnetismus, Impuls, Bewegungen und ihre Modellierung, Kernphysik
  • Profilthema im NTG: Halbleiter

Jahrgangsstufe 11

  • 2 Wochenstunden ( + 1 Stunde Physik- Übung im NTG- Zweig in geteilten Klassen)
  • 1 Schulaufgabe pro Halbjahr
  • der Lehrplan wird aktuell noch überarbeitet.

Jahrgangsstufe 12 und 13

Die Lehrpläne werden derzeit noch überarbeitet.

Grundwissen

Das Grundwissen wird derzeit überarbeitet.

Schulbücher

Eingeführte Schulbücher


Jahrgangsstufe 7 (G9):

Duden Physik Gymnasium Bayern 7

Jahrgangsstufe 8 (G9):

Duden Physik Gymnasium Bayern 8

Jahrgangsstufe 9:

Duden Paetec, Physik 9

Jahrgangsstufe 10:

Oldenbourg, Galileo 10

Jahrgangsstufe 11/12:

Schroedel Verlag, Metzler 11/12

 

Physik im G8

Stundentafel & Leistungsnachweise

Für naturwissenschaftlich-technologischen Zweig

Jahrgangsstufe 8:

  • 2 Wochenstunden  + 1 Profilstunde
  • 1 Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Themenbereiche: Energie als Erhaltungsgröße; Aufbau der Materie, Wärmelehre; Elektrische Energie

Jahrgangsstufe 9: für naturwissenschaftlich-technologischen Zweig

  • 2 Wochenstunden  + 1 Profilstunde
  • 1 Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Themenbereiche: Elektrik; Atome; Kinematik und Dynamik geradliniger Bewegungen

Jahrgangsstufe 10: für naturwissenschaftlich-technologischen Zweig

  • 2 Wochenstunden  + 1 Profilstunde
  • 1 Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Themenbereiche: Astronomische Weltbilder; Die Mechanik Newtons; Wellenlehre, Einblick in die Quantenphysik


Für sprachlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Zweig

Jahrgangsstufe 8:

  • 2 Wochenstunden
  • 1 Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Themenbereiche: Energie als Erhaltungsgröße; Aufbau der Materie, Wärmelehre; Elektrische Energie

Jahrgangsstufe 9:

  • 2 Wochenstunden
  • 1 Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Themenbereiche: Elektrik; Atome; Kinematik und Dynamik geradliniger Bewegungen

Jahrgangsstufe 10:

  • 2 Wochenstunden
  • 1 Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Themenbereiche: Astronomische Weltbilder; Die Mechanik Newtons; Wellenlehre, Einblick in die Quantenphysik

 

In der Qualifikationsphase (für alle Zweige):

Jahrgangsstufe 11:

  • 3 Wochenstunden
  • eine Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Themenbereiche: Elektrische und magnetische Felder; Elemente der Relativitätstheorie; Bewegung geladener Teilchen; Elektromagnetische Induktion, Schwingungen und Wellen

Jahrgangsstufe 12:

  • 3 Wochenstunden
  • eine Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Themenbereiche: Eigenschaften von Quantenobjekten; Atommodell der Quantenphysik; Strukturuntersuchungen zum Aufbau der Materie; Kernmodell der Quantenphysik; Radioaktivität und Kernreaktionen

Grundwissen

Die zur Verfügung gestellten Grundwissenkataloge beinhalten das Wichtigste der jeweiligen Jahrgangsstufe. Auf diese Inhalte soll jederzeit zurückgegriffen werden können.

Die Kataloge dienen als Übersicht und Merkhilfe, sollen und können aber weder Heftmitschrift oder Buch, noch eine selbsttätige, ernsthafte Auseinandersetzung mit den Inhalten ersetzen.

Als Hilfsmittel in Schulaufgaben und Stegreifaufgaben sind sie nicht zugelassen.

Lehrplanübersicht

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9

Jahrgangsstufe 10

Links

Lehrplan fürs G8

Lehrplan fürs G9

Leifiphysik ist ein Internetportal passend zum Lehrplan mit Zusammenfassung, Erklärvideos und Aufgaben.

Powered by Joomla!®