Netzgängertage 2021 am Gymnasium Eschenbach

Im Rahmen des P-Seminars Netzgänger haben 18 Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe zwei Tage im Sinne des verantwortungsbewussten Umgangs mit dem Internet und den modernen Medien veranstaltet. Hierzu gaben sie den vier sechsten Klassen an zwei Unterrichtstagen einen Einblick in unterschiedlichste Herausforderungen und Gefahren und lieferten Lösungsansätze.

Im Anschluss stellen die einzelnen Gruppen ihre Module und Erfahrungen während der Netzgängertage vor. Im kommenden Schuljahr soll ein Informationsabend für interessierte Eltern folgen.

Modul 1: Bist du sicher

Das Modul „Bist du sicher?“, des Q11 – Kurses „Netzgänger“ von Herrn Götzl, informierte die sechste Jahrgangsstufe des Gymnasiums Eschenbachs über die grundlegende Funktionsweise eines Computers, dessen Bauteile und über jegliche Besonderheiten des Internets, zudem über Schadsoftware, Betrüger im Internet und wie man dagegen vorgehen sollte. Die Schüler*innen erfuhren zu Beginn des ersten Teils mehr über die Hardwarekomponenten eines Computers. Sie wurden anschließend spielerisch mit einem Quiz und einem QR-Code - Malspiel, bei welchem sie bestimmte Teile des QR-Codes ausmalen mussten, damit dieser auch zu einer Webseite führte, zum Thema Internet übergeleitet.

Danach wurde ihnen das Worldwide Web und in diesem Zusammenhang wichtige Aspekte, wie beispielsweise IP-Adresse, DNS-System, Verschlüsselungen, Mobile Daten, Bluetooth und der Weg des Internets in ihr Haus erklärt. Die Funktionsweise von VPN-Servern wurde mithilfe des Spiels „stille Post“ veranschaulicht.

Beim Zweiten Teil des Moduls, welcher Schadsoftware und Betrüger im Internet behandelte, wurden den Schüler*innen zunächst spielerisch einige Schätzfragen zum Thema gestellt. Anschließend wurden ihnen mithilfe eines Übungsblattes und mehreren Kurzvideos die verschiedenen Verbreitungsweisen und die gängigen Arten von Malware erklärt. Auch wie man sich und sein Gerät vor Schadsoftware schützt, wie man diese erkennt und was man tun sollte, wenn auf dem Gerät bereits Malware vorhanden ist, erfuhr die sechste Jahrgangsstufe. Die wichtigsten Punkte erhielten sie zusammengefasst auf einem Informationsblatt. Zudem wurde den Zuhörern ein QR-Code mitgegeben, mit welchem sie sich weitere Hilfe und Informationen über das BSI holen können. Abschließend gab es noch Wissenswertes über Betrüger im Internet am Beispiel von Phishing, Fake-Shops und Fake-Gewinnen.

previous arrow
next arrow
previous arrownext arrow
Slider

 

Modul 2: Mein digitales Ich

Die Schüler*innen der sechsten Jahrgangsstufe wurden im Rahmen des P-Seminars Netzgänger der Q11 am 12. und 13. Juli von uns unterrichtet. Behandelt wurden von unserem Team „Mein Digitales Ich“ Themen wie soziale Medien, Datenschutz und Urheberrecht. Die Schüler*innen wurden befragt, welche sozialen Medien sie nutzen und welche Gefahren diese mit sich bringen. Unter anderem wurden Arbeitsblätter, welche zeigen sollen was es für Risiken gibt, wenn man ein bestimmtes Bild oder Gegenstände postet, bearbeitet. Außerdem wurde den Schüler*innen vermittelt, wie wichtig Datenschutz wirklich ist und was sie tun können, um ihre Daten zu schützen. Zudem wurde ihnen erklärt, welche Daten sie lieber für sich behalten sollten und welche sie teilen können. Im Bereich Urheberrecht wurde den 6. Klassen anhand selbstgemalter Bilder der Schüler, beigebracht, was genau vom Urheberrecht abgedeckt wird und wie sie vermeiden können gegen dieses zu verstoßen. Die Begeisterung der Schüler war sehr groß, vor allem als sie von ihren Lieblingsapps erzählen durften. Sie beteiligten sich gut an der Gruppenarbeit, brachten tolle Vorschläge und Kritikpunkte ein.

 

previous arrow
next arrow
previous arrownext arrow
Slider

  

Modul 3: Respekt

Im Rahmen des P-Seminars "Netzgänger" unter der Leitung von Herrn Fabian Götzl haben wir am 12. und 13. Juli auf Cybermobbing und die daraus resultierenden Folgen aufmerksam gemacht. Ein wichtiger Punkt dabei war auch den Schülern einen Weg aufzuzeigen, wie man sich verhalten sollte, falls man selbst, oder Personen im Umfeld, Cybermobbing erfahren. Mit dem Lied "Lasse redn" von den Ärzten wurden die Schüler zum Thema hingeführt. Das Ziel der Präsentation des Moduls "Resp@kt" war es, den Schüler*innen der 6. Klassen mit spielerischen Methoden beizubringen, wie man am besten mit der Thematik Cybermobbing umgehen kann. Von den Definitionen und grundsätzlichen Merkmalen von Cybermobbing, über die schweren Folgen bis hin zu genauen Verhaltensweisen in beispielhaften Fällen, wurde den Schüler*innen alles erklärt, was zum Thema an Informationen nützlich sein kann. Insbesondere wurde den Schüler*innen beigebracht, dass man sich in Mobbing-Fällen an Vertraute wenden soll, offensichtliche Mobbing-Opfer unterstützen und in Extremfällen sogar zur Polizei gehen sollte. Die Schüler*innen haben mit großem Interesse und viel Motivation aufmerksam mitgearbeitet und viele wichtige Fakten und verhaltensweisen aktiv selbst erarbeitet. Mit viel Freude präsentierten wir den Schüler*innen der 6. Klassen unsere Materialien, die wir in den vorhergehenden Wochen zusammen mit Herrn Götzl erarbeitet haben. In Zukunft erhoffen wir uns, dass die Schüler*innen möglichst viel aus der Präsentation mitgenommen haben und das Wissen im Ernstfall anwenden können.

 

previous arrow
next arrow
previous arrownext arrow
Slider

 

Modul 4: Verzockt

In unserem Modul „Verzockt“ haben wir die 6. Klässler*innen spielerisch über die Gefahren und Vorteile des Zockens aufgeklärt.
Wir zeigten den Kindern zuerst auf was für Geräten man spielen kann, indem sie selber die Geräte den verschiedenen Kategorien zuteilten.
Anschließend mussten die Schüler*innen einen die Woche zuvor ausgefüllten Plan mit einem spontan ausgefüllten Blatt über ihre Spielzeit vergleichen, um einschätzen zu können, ob sie sich bewusst sind, wieviel sie eigentlich spielen, um dann allgemein über ihre Spielzeit zu sprechen.
Wir haben die Sicht auf Videospiele erweitert, indem wir durch Genres viele Spiele vorstellten und ihnen dann erklären konnten, welches Genre ihr Lieblingsspiel hat.
Wir gaben ihnen Informationen über die USK und die Empfehlung mit, dass sie zusammen mit ihren Eltern die eigene geistige Reife einschätzen und so entscheiden sollen, ob sie wirklich schon bereit sind, zum Beispiel ein Spiel ab 18 zu spielen.
Als letzten Themenblock haben wir die Kinder über die Gefahren und Vorteile die Zocken liefert aufgeklärt. Um das Thema zu verdeutlichen zeigten wir ihnen Videos. 
Abschließend führten wir ein Kahoot-Quiz mit den Schüler*innen durch, um das Gelernte nochmal zu wiederholen, es zu festigen und noch offene Fragen zu klären.
Die Kinder sollen aus unserem Vortrag mitnehmen, dass das Zocken sowohl Gefahren, wie das schnelle und einfache Verlieren von Geld und körperliche und psychische Belastungen, als auch Vorteile als beispielsweise soziale Kontakte halten, Fremdsprachenkenntnisse und ein besseres technisches Verständnis birgt.
Unser Ziel war es, dass die Kinder lernen sollen, wie lang sie zocken können, ohne dass sie wichtige Aspekte ihres Lebens wie Schule vernachlässigen. Sie sollen das nächste Mal bevor sie Geld in einem Spiel ausgeben nochmal darüber nachdenken, ob es das wirklich wert ist und sich über die Suchtgefahr von Videospielen im Klaren sein.

previous arrow
next arrow
previous arrownext arrow
Slider

 

P-Seminar Netzgänger, GOE