• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Sitemap
  • Lage und Anfahrt
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum

Suchen

schule ohne rassismus br partnerschule 2019 schoolbikers mint schule 2021

Logo
Home MINT Was ist MINT? Fächer Mathe Mathematik
  • Aktuelles
  •  Übertritt Übertritt
  • Unsere Schule
  • Ganztagsschule
  • Sozialwirksame Schule
  • MINT
    • Was ist MINT?
    • MINT Koordination
    • Wettbewerbe
  • Unterricht
  • Ihre Ansprechpartner
  • Service
  • Fach
  • Fachschaft
  • Schulbücher &
    Grundwissen
  • Stundentafel &
    Leistungsnachweise
  • Internetlinks

Fach

Mathematik am Gymnasium Eschenbach

Die Aufgabe des Mathematikunterrichts am Gymnasium ist es, den Schülern neben konkreten mathematischen Kenntnissen und Arbeitsweisen auch allgemeinere Einsichten in Prozesse des Denkens und der Entscheidungsfindung zu vermitteln, die für eine aktive und verantwortungsbewusste Mitgestaltung der Gesellschaft von Bedeutung sind. Dabei wird den jungen Menschen deutlich, dass Mathematik ein hilfreiches Werkzeug zur Analyse und zur Erkenntnisgewinnung sein kann, das letztlich auf menschlicher Kreativität beruht, und dass die Mathematik auch wegen ihrer ästhetischen Komponente einen Wert an sich darstellt.

Im Unterricht werden dabei über die Jahrgangsstufen hinweg vier Themenstränge entwickelt:

  • ­Zahlen: sukzessive Erweiterung des Zahlenbereichs, Eigenschaften von Zahlen; Rechenregeln und Rechengesetze; Alltagsgrößen; Erkennen von Größenordnungen
  • Funktionen: Diagramme, Formeln und Terme; Funktionsbegriff, Funktionenvielfalt; Termumformungen, Gleichungslehre; Differential- und Integralrechnung
  • Geometrie: Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens; ebene und räumliche Grundformen, Lagebeziehungen; Flächen- und Rauminhalte
  • Stochastik: Erfassen des Zufalls in Modellen, Entwickeln eines zunehmend abstrakten Wahrscheinlichkeitsbegriffs, Umgehen mit statistischen Daten

Sowohl im Hinblick auf die Inhalte als auch auf die mathematischen Arbeitsweisen entwickeln sich die Kenntnisse, Fähigkeiten und Einsichten der Schüler während der Gymnasialzeit deutlich weiter.

Dabei stehen in den Jahrgangsstufen 5 mit 7 (Unterstufe) Fertigkeiten im praktischen Rechnen im Vordergrund, wie sie in vielen Alltagssituationen nötig sind.

In den Jahrgangsstufen 8 mit 10 (Mittelstufe) ist die Schulung des Abstraktionsvermögens ein wichtiges Anliegen. Die Jugendlichen lernen, Sachverhalte zu analysieren, zu strukturieren und Gesetzmäßigkeiten zu entdecken.

Die vertieften Kenntnisse und Fähigkeiten, die in den Jahrgangsstufen11 und 12 (Qualifikationsphase) erworben werden, bilden wichtige Voraussetzungen für viele Studiengänge und Berufsausbildungen. Eigenständiges Arbeiten steht hier noch deutlicher im Vordergrund. Für interessierte Jugendliche bietet sich die Möglichkeit, Mathematik auch als Seminar zu wählen.

Fachschaft

Die Fachschaft Mathematik

  • Florian Döring
  • Ulrich Dünzl
  • Katrin Gumann
  • Sandra Hofmann
  • Robert Kreuzer
  • Martin Meier
  • Alexander Mödl
  • Stefan Schamel
  • Patrick Sollacher
  • Kathrin Thurn
  • Simone Uhlig
  • Georg Wöhrl
  • Martin Wölfl

Schulbücher & Grundwissen

Eingeführte Schulbücher

Jahrgangsstufe 5 – 12:

Lambacher Schweizer, Mathematik für Gymnasien (Ausgabe Bayern)

 

Grundwissen

  • im G8
  • im G9

Stundentafel & Leistungsnachweise

Stundentafel & Leistungsnachweise

Jahrgangsstufe 5:

  • 4 Wochenstunden
  • 4 Schulaufgaben
  • natürliche und ganze Zahlen, geometrische Grundbegriffe,Größen, Flächeninhalt

Jahrgangsstufe 6:

  • 4 Wochenstunden
  • 4 Schulaufgaben
  • rationale Zahlen (Brüche), Prozentrechnung, Häufigkeiten, Volumen

Jahrgangsstufe 7:

  • 4 Wochenstunden
  • 4 Schulaufgaben
  • Terme, lineare Gleichungen, Auswerten von Daten, Figurengeometrie

Jahrgangsstufe 8:

  • 3 Wochenstunden + eine Intensivierungsstunde
  • 3 Schulaufgaben
  • funktionale Zusammenhänge, lineare Gleichungssysteme, Laplace-Experimente, Kreis, Strahlensatz und Ähnlichkeit

Jahrgangsstufe 9:

  • 4 Wochenstunden
  • 4 Schulaufgaben
  • Reelle Zahlen, Parabeln, quadratische Gleichungen, Zufallsexperimente, Pythagoras, Sinus, Kosinus und Tangens, Prisma, Zylinder, Pyramide und Kegel

Jahrgangsstufe 10:

  • 3 Wochenstunden + eine Intensivierungsstunde
  • 3 Schulaufgaben
  • exponentielles Wachstum, Logarithmus, bedingte Wahrscheinlichkeit, Kreiszahl π, Kugel, Fortführung der Trigonometrie, Ausbau der Funktionenlehre

Jahrgangsstufe 11/12:

  • 4 Wochenstunden
  • Eine Schulaufgabe pro Halbjahr
  • Differential- und Integralrechnung, spezielle Funktionstypen, Koordinatengeometrie im Raum, Vertiefung der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Einblick in die beurteilende Statistik

Internetlinks

Download

Wichtiger Hinweis: Für die Inhalte der folgenden externen Links kann keine Verantwortung übernommen werden.

  • www.geogebra.at
  • Kurzanleitung zur Bedienung des CASIO FX-87DE Plus

Powered by Joomla!®